IONITY Erfahrungen
Derzeit liegen 12 Bewertungen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 1.7 Sternen vor.
12 Erfahrungen
Obwohl Karte akzeptiert wurde nach einer Minute abgebrochen. Das an allen Ladesäulen
Telefonischer Kontakt endete in Belehrung und Unfreundlichkeit .Nie wieder.
Ladeversuch(!) abends in Kastrop-Rauxel am Standort der L‘Osteria.
Nach 10 Minuten Gefummel an der Ladesäule habe ich es aufgegeben. EnBW Karte wurde nicht erkannt. Nach umständlicher Registrierung über die Webseite und Option Direktzahlung kam „Ladevorgang wird vorbereitet“ und nichts passierte mehr.
Was für eine grottige User Experience.
Bei Tesla fährt man den Super-Charger, Kabel rein und fertig. Bei EnBW hält man die Karte vir, Kabel rein, fertig.
Wer bitte hat sich diese Ladesäulen-Bedienung ausgedacht? So wird das nix mit E-Mobilität! ☹️
Wenn ich 0 Sterne geben könnte wäre das noch geschönt. Um dieses System mache ich künftig einen großen Bogen.
Über Handyapp geladen, konnte den Ladevorgang aber mit dem Button „abbrechen“ nicht beenden. Nach zwangsentriegelung lief der Strombezug in der App aber munter weiter. Kurios, aber zutreffend, bis der Support von IONITY ferngesteuert den Ladevorgang beendete.
soooo schlecht
und dann wird doppelt abgebucht
reklamiert man – wird man vertröstet das Geld wird jedoch doppelt abgebucht
Keine keine Informationen, wenn man die Gutschrift erhält und das nach zehn Tagen
LS Angath A 12 Inntalautobahn
Ladung über Handy mit Code versucht, nach Eingabe aller Daten der Kreditkarte Ladung trotzdem nicht möglich, da Fehleranzeige.
Zweimal probiert, zweimal € 1,0 abgebucht für keine Gegenleistung.
Danke nie wieder.
Mit Ionity Premium über charge my Huyndai nicht in der Lage zu laden auf dem Heimweg nach 13 Stunden Arbeit – pessimal – helpline no help !!! Über charge my Huyndai Helpline sofort hilfreich erfahren dass Ionity Software Abrechnungsproblem. lade jetzt 1 Stunde AC abseits der Autobahn. Eindeutig nicht Premium!!!
6! ( also alle) Säulen gesperrt in Bad Dürrenberg ist äußerst problematisch und kundenunfreundlich.
Von Betriebsvereitschaft kann – vorsätzlich – nicht die Rede sein.
Leider kann jeder den Ladevorgang per Knopfdruck beenden ohne Karte. Man kann nicht weggehen ohne Gefahr zu laufen das jemand den Ladevorgang beendet. Deswegen nur 1 Sterne.
Sankt Valentin, versucht als Gast über QR zu nutzen. Keine Chance. Irgendwelche Probleme mit der Website.
Ladesäule hat leider nicht richtig funktioniert, musste erst die Säule wechseln bis es richtig ging
Ladevorgang ging super schnell, nutze Ionity immer gerne, wenn ich lange strecken fahre.
Ich nutze Ionity zwar eher selten und nur, wenn ich in den Urlaub fahre, aber bin immer sehr zufrieden gewesen. Die Ladesäulen liegen immer gut direkt an der Autobahn und ich hatte bisher noch nie Probleme mit dem Laden an einer Säule.
Über IONITY
Ionity ist ein europäischer Anbieter von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf Schnellladestationen in der Nähe von Autobahnen. Die erste Ausbaustufe soll dabei 400 Ladestationen in 18 Ländern umfassen, sodass man über das Netzwerk von Ionity in Europa auch mit Elektrofahrzeugen problemlos lange Strecken zurücklegen kann.
Hinter Ionity stehen eine Reihe verschiedener Autohersteller, die sich für den Aufbau eines Ladenetzwerkes zusammengeschlossen haben. Dazu gehören neben den deutschen Herstellern BMW, Daimler, Volkswagen, Audi und Porsche auch die ausländischen Hersteller Ford und Hyundai.
Die Erfahrungen der Kunden mit den Ladesäulen von Ionity waren bisher größtenteils positiv. So liegen die Ladestationen meist in guter Lage direkt an der Autobahn. Zudem bieten sie eine derart schnelle Lademöglichkeit, dass ein passendes Fahrzeug bereits in kürzester Zeit wieder bereit für die Weiterfahrt ist. Das ist gerade auf Langstrecken für viele Kunden ein großer Pluspunkt.
In die Kritik geriet Ionity jedoch nach einer starken Preiserhöhung im Februar 2020. Zuvor wurde das Laden bei Ionity mit einem Pauschalpreis abgerechnet. Im Februar 2020 stellte man jedoch bei einem großen Teil der Stationen auf eine verbrauchsabhängige Abrechnung um und berechnete den Preis nach verbrauchten Kilowattstunden. Eine Kilowattstunde kostet dabei 79 Cent, wenn man keinen passenden Vertrag beispielsweise mit einem der Autohersteller hinter Ionity hat. Dadurch wurden die Ladesäulen mit einem Schlag derart teuer, dass sie sich für die meisten Kunden nicht mehr lohnten und zu einem Premium-Vergnügen wurden.
Unternehmensdaten
Firmensitz | München |
Gründung | 2017 |
Kontakt zum Unternehmen
info@ionity.eu | |
Telefon | +49 89 4425 5071 |
Website | ionity.eu/de |
Adresse | Moosacher Strasse 84, 80809 München |