Bahn: Warum Deutschland und Japan nicht vergleichbar sind - drivest.de
× Home Train Bus Sharing Regional Digital Deals Tools Reviews
Zug

Bahn: Warum Deutschland und Japan nicht vergleichbar sind

Veröffentlicht am 21. Juni 2021 | Lesedauer: 4 Minuten

Oftmals wird die Deutsche Bahn mit der Bahn in Japan verglichen, wenn es mal wieder größere Ausfälle oder Störungen gibt, die zu Verspätungen führen. In Japan sollen die Bahnen hingegen höchstens wenige Sekunden verspätet sein und auch in diesen Fällen wird sich direkt bei den Fahrgästen entschuldigt. Doch die Deutsche Bahn lässt sich nicht so einfach mit der Bahn in Japan vergleichen. Und das gleich aus mehreren Gründen.

Zunächst einmal gibt es bei einem Blick auf das Bahn-Angebot in Japan nicht die eine Japanische Bahn. Vielmehr gibt es in Japan eine ganze Reihe von Bahn-Unternehmen, die für verschiedene Strecken verantwortlich sind. Zudem gibt es auch in Japan Unterschiede zwischen dem Regional- und Nahverkehr und dem Fernverkehr. Wenn man über die Bahn in Japan spricht, ist jedoch meist die Rede von den Shinkansen-Zügen, die ein Hochgeschwindigkeitsnetz in Japan bilden. Dieses Angebot soll daher einmal mit dem deutschen Hochgeschwindigkeitsangebot der ICEs verglichen werden, um die unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu erkennen.

Einer der zentralsten Punkte betrifft die Bahnstrecken in Deutschland. Denn der ICE in Deutschland hat keine eigenen Gleise und Strecken. Vielmehr teilt er sich die Gleise mit Regionalbahnen, Güterzügen und Zügen anderer Anbieter. Anders sieht es hingegen in Japan aus. Dort verkehrt der Shinkansen auf einer eigenen Trasse, die auch noch eingezäunt und oftmals erhöht ist. Dadurch kann der Shinkansen unabhängig von sonstigen Verkehren fahren und wird nie durch andere Züge oder Bahnübergänge ausgebremst. Auch übertragen sich dadurch Verspätungen von anderen Zügen nicht so einfach wie es beim ICE der Fall ist.

Zudem können die Shinkansen-Züge in Japan deutlich schneller fahren. So haben diese teilweise eine Höchstgeschwindigkeit von über 600 Stundenkilometern, während die ICEs je nach Baureihe nur bis zu 368 Stundenkilometer schaffen. Im Normalbetrieb fahren die Züge jedoch weder in Japan noch in Deutschland mit ihrer Höchstgeschwindigkeit. Im Falle von Verspätungen lassen sich durch die höheren Höchstgeschwindigkeiten in Japan jedoch ebendiese einfacher wieder reduzieren. Das Streckennetz in Deutschland ist für derart hohe Geschwindigkeiten jedoch überhaupt nicht ausgelegt, sodass auch derart schnelle Züge in Deutschland nie so schnell fahren könnten, um Verspätungen herauszuholen.

Ein weiterer Unterschied sind die Preise. Bei der Deutschen Bahn geht es preislich derzeit bereits bei 13,40 Euro mit einer BahnCard 25 los. In Japan ist eine Fahrt hingegen deutlich teurer. Feste Ermäßigungen wie BahnCards gibt es dort nicht und Aktionstickets nur sehr beschränkt. Verglichen mit Deutschland kostet eine normale Fahrt im Shinkansen hingegen so viel wie eine Vollpreisticket der ersten Klasse bei der Deutschen Bahn.

Generell zahlt man in Japan deutlich mehr für den Bahn-Verkehr. So investiert man durchschnittlich pro Kopf in Japan deutlich mehr Geld in das Bahn-Netz als es in Deutschland der Fall ist. Dadurch lassen sich die Strecken in einem guten Zustand halten und für eine hohe Zuverlässigkeit sorgen. In Deutschland wird im Schnitt hingegen deutlich weniger Geld in das Netz investiert, was hauptsächlich eine politische Entscheidung ist, die nicht an der Deutschen Bahn als Unternehmen hängt.

Hinzu kommen noch deutliche kulturelle Unterschiede. Diese betreffen vor allem das Verhalten der Fahrgäste. Denn während sich die Reisenden in Japan sehr diszipliniert verhalten und sich schon beim Einstieg geregelt aufstellen, passiert es in Deutschland nicht selten, dass Reisende sich noch in schließende Türen drängen oder der Bahnverkehr unterbrochen werden muss, da sich Personen im Gleisbereich aufhalten.

Letztendlich lässt sich somit sagen, dass das Bahn-Angebot in Japan nicht so einfach mit dem Angebot in Deutschland vergleichbar ist und in beiden Ländern andere Voraussetzungen für den Bahnbetrieb vorhanden sind. Das mögen an der einen oder anderen Stelle zwar nur kleinere Unterschiede sein, aber in Summe ergeben sich dadurch eben deutlich andere Gegebenheiten in beiden Ländern. Daher hinkt der Vergleich. Bei der Deutschen Bahn gibt es allerdings ohne Frage eine Menge Punkte, die durchaus verbessert werden könnten und angegangen werden sollten, um die Zuverlässigkeit zu steigern.

Dazu gehören vor allem massive Investitionen in das eigene Streckennetz, um die teilweise veraltete Technik auf den neusten Stand zu bringen und für mehr Zuverlässigkeit und weniger Störungen zu sorgen. Aber auch die Wartung der Züge muss für einen stabilen Betrieb sichergestellt werden.

Einen Kommentar hinterlassen

Keine Kommentare vorhanden.

Schreibe den ersten Kommentar!

Keine News mehr verpassen!

Die spannensten Neuigkeiten und aktuelle Angebote direkt in dein Postfach. Mit dem Newsletter von drivest.de!

Hinweise zum Datenschutz