× Home Train Bus Sharing Regional Digital Deals Tools Reviews
Flug

Wie verdienen Flughäfen eigentlich Geld?

Veröffentlicht am 19. März 2025 | Lesedauer: 5 Minuten

Flughäfen sind für viele Reisende faszinierende Orte. Sie sind eng verbunden mit Urlauben, Abschieden und dem Wiedersehen. Gleichzeitig sind aus vielen Flughäfen aber auch richtige Unternehmen geworden, die viel mehr machen als nur ein Gebäude bereitzustellen, das von den Reisenden genutzt werden kann. Doch woher kommen eigentlich die Einnahmen eines Flughafens? Wie verdienen Flughöfen eigentlich Geld? Und lohnt sich das überhaupt?

Frankfurt Flughafen

Grundsätzlich hängen die Einnahmen eines Flughafens stark von verschiedenen Faktoren ab. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die Größe eines Flughafens und von wie vielen Reisenden und Fluggesellschaften er regelmäßig genutzt wird. Im Wesentlichen kommen die Einnahmen aller Flughäfen aber aus drei großen Bereichen.

Luftfahrt-Einnahmen

Der wichtigste Teil der Einnahmen eines Flughafens kommen direkt aus dem Bereich der Luftfahrt, was schließlich auch der eigentliche Zweck eines Flughafens ist. Zu diesen Einnahmen gehören verschiedene Gebühren, die Fluggesellschaften an den Flughafen zahlen müssen, wenn sie Flüge an einem Flughafen anbieten möchten. Diese Gebühren sind dann natürlich in den Ticket-Preisen für die Reisenden enthalten.

Zu diesen Gebühren gehören einerseits die Gebühren für Starts und Landungen. Damit bezahlen die Fluggesellschaften für die Nutzung der Start- und Landebahnen, des Terminals und der Basis-Infrastruktur des Flughafens. Diese Gebühren sind je nach Flughafen unterschiedlich hoch und hängen auch von den genauen Daten ab. Dazu gehört dann beispielsweise die Anzahl der Passagiere pro Flug, das jeweils genutzte Flugzeug, aber auch die Halteposition des Flugzeuges. So sind Haltepositionen mit einem Bus-Transfer zum Terminal günstiger als Haltepositionen direkt am Terminal mit direktem Zugang.

Hinzu kommen Gebühren für weitere Infrastruktur und Dienstleistungen, die die einzelnen Fluggesellschaften anmieten oder nutzen. Dazu zählen etwa die Check-In-Schalter oder die gesamte Gepäckaufgabe und der Gepäcktransport und die Verladung. Fluggesellschaften mieten gerade an größeren Flughäfen aber beispielsweise auch weitere Räumlichkeiten für das eigene Personal an, die ebenfalls Einnahmen für den Flughafen bringen.

Weitere Gebühren fallen für die Sicherheitskontrollen an. Diese sind zwar kein besonderer Service für einzelne Fluggesellschaften, gehören aber zum Betrieb dazu und müssen ebenfalls bezahlt werden, wenn Fluggesellschaften einen Flughafen nutzen wollen.

Nicht-Luftfahrt-Einnahmen

Neben den Einnahmen, die direkt mit dem Flugbetrieb verbunden sind, haben Flughäfen zudem noch eine Reihe weiterer Einnahmen. Diese sind vor allem mit der Vermietung verbunden. Denn viele Flughäfen sind mittlerweile zu kleinen Shopping-Centern geworden. So gibt es in den Flughäfen eine Reihe an Einzelhandelsflächen, aber auch verschiedenste Gastronomie. Aus der Vermietung dieser Flächen an den Einzelhandel oder Gastronomie-Betriebe generieren die Flughäfen natürlich Einnahmen, die sich in vielen Fällen aus einer festen Miete und einem prozentualen Anteil am Umsatz zusammensetzen.

Darüber hinaus vermieten viele Flughäfen auch noch weitere Flächen an Unternehmen, um dort Werbung zu platzieren. Dabei kann es sich um Slots auf digitalen Bildschirmen, aber auch um feste Plakatwände oder Sonderflächen für zeitlich begrenzte Werbeaktionen handeln. Auch hierfür erhalten die Flughäfen Einnahmen für die Vermietung dieser Flächen.

Zusätzliche Dienstleistungen

Es gibt jedoch auch noch einen dritten Bereich, der für Einnahmen bei vielen Flughäfen sorgt. Denn viele Flughäfen bieten auch noch gesonderte Dienstleistungen an, die gegen eine Gebühr genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise Lounges, die nicht von einer Fluggesellschaft betrieben werden, sondern vom Flughafen selbst. Diese können Reisende dann gegen eine Gebühr nutzen. Oftmals arbeiten die Flughäfen dafür auch mit Fluggesellschaften zusammen, die an den Flughäfen keine eigenen Lounges betreiben, aber ihren Reisenden dennoch den Service einer Lounge bieten wollen.

Zusätzlich gibt es aber auch noch weitere Dienstleistungen wie etwa Transport- oder Shuttle-Dienste, die von Reisenden gegen eine zusätzliche Gebühr genutzt werden können. Hierzu können etwa auch noch Einnahmen aus dem Betrieb der Parkhäuser zählen, wo Reisende ihre Fahrzeuge parken können.

Fazit

Letztendlich verdienen die Flughäfen also auf verschiedenen Wegen Geld. Der wichtigste Teil kommt allerdings direkt aus der Luftfahrt. Diese ist schließlich auch der eigentliche Zweck eines Flughafens und sorgt auch erst dafür, dass die anderen Einnahmequellen funktionieren können. Hier kommen die Einnahmen vor allem aus Gebühren für die Nutzung des Flughafens. Hinzu kommen dann noch Einnahmen aus der Vermietung von Flächen an Einzelhandel und Gastronomie, aber auch für Werbeflächen und weitere Dienstleistungen.

Alle Bereiche zusammen sorgen dann je nach Flughafen für höhere oder weniger hohe Einnahmen. Denn Geld verdienen vor allem die wirklich großen Flughäfen. Viele kleinere Flughäfen mit weniger Flugbetrieb können hingegen weniger Einnahmen erzielen und erwirtschaften daher oftmals auch keinen Gewinn oder halten sich gerade so über Wasser. Schließlich können mit weniger Reisenden auch schlechter zusätzliche Dienstleistungen oder Flächen für Einzelhandel und Gastronomie vermietet werden. Solche Modelle lohnen sich meist erst bei größeren Flughäfen – daher verdienen insgesamt auch nur wenige große Flughäfen wirklich Geld. Insgesamt machen etwa zwei von drei Flughäfen eher Verluste anstatt wirklich Geld zu verdienen.

Einen Kommentar hinterlassen

Keine Kommentare vorhanden.

Schreibe den ersten Kommentar!

Keine News mehr verpassen!

Die spannensten Neuigkeiten und aktuelle Angebote direkt in dein Postfach. Mit dem Newsletter von drivest.de!

Hinweise zum Datenschutz