Hamburg: Künftig keine Mülleimer mehr in S-Bahnen
Veröffentlicht am 11. Mai 2025 | Lesedauer: 3 Minuten
Wer in Hamburg mit der S-Bahn fährt, dabei vielleicht etwas isst oder trinkt und am Ende noch Müll übrig hat, kann diesen bisher ganz bequem direkt an seinem Platz in einem kleinen Mülleimer entsorgen. Denn in allen Hamburger S-Bahn-Zügen befinden sich in allen Sitzgruppen jeweils ein kleiner Mülleimer unter dem Fenster. Doch das soll sich nun ändern. Denn die Deutsche Bahn als Betreiberin der Hamburger S-Bahn hat nun angekündigt, dass die Mülleimer aus den Hamburger S-Bahnen nach und nach verschwinden sollen. Die ersten Wagen sind sogar schon jetzt ohne Mülleimer unterwegs.
Konkret sollen die Mülleimer aus den Zügen der älteren Baureihe bis Anfang nächsten Jahres komplett verschwunden sein. Im Anschluss sollen dann auch die Mülleimer aus den neueren Zügen verschwinden. Und da in den kommenden Jahren auch die Auslieferung weiterer neuer Züge ansteht, werden diese wohl dann auch direkt schon ohne Mülleimer unterwegs sein.
Der Grund für die Abschaffung der Mülleimer liegt in der Sauberkeit der Züge, auch wenn das erst einmal paradox klingt. Denn bisher sind die Mülleimer oftmals überfüllt und Müll sammelt sich dann auf dem Boden oder wird auf die Mülleimer gelegt. Das will man durch die Abschaffung der Mülleimer verhindern. Stattdessen sollen die Reisenden, die sich ohnehin nur vergleichsweise kurz in den Zügen aufhalten, ihren Müll selbst wieder mit aus der Bahn nehmen und am Bahnsteig entsorgen.
Gleichzeitig wird dadurch die Reinigung der Züge einfacher, da keine Mitarbeiter mehr die zahlreichen Mülleimer pro Zug leeren und reinigen müssen. Diese Mitarbeitenden können nun anders eingesetzt werden und auf anderem Wege für eine Sauberkeit des Zuges mit vereinfachten Abläufen sorgen. Denn gerade das reinigen der Mülleimer, gerade nach Wochenenden und Großveranstaltungen, nimmt oftmals mehr Zeit ein.
Die S-Bahn ist mit diesem Vorhaben in Hamburg allerdings nicht alleine. Denn auch in den Hamburger U-Bahnen gab es bis vor wenigen Jahren noch Mülleimer an allen Sitzgruppen in den U-Bahnen. Die Hamburger Hochbahn entschied sich dann jedoch auch diese Mülleimer, die es über Jahrzehnte in den U-Bahnen gab, auszubauen und keine Mülleimer mehr in den Zügen anzubieten. Und die Erfahrungen damit waren auch gar nicht schlecht. So nahm die Verschmutzung in den Zügen nicht zu, sondern die Reisenden nutzen eben deutlich mehr die Mülleimer an den Bahnsteigen.
Ähnlich soll es dann in Zukunft eben auch bei der Hamburger S-Bahn sein. Schließlich gibt es auch an den Stationen der S-Bahn zahlreiche Mülleimer an den Bahnsteigen und auch die Fahrtdauer in der S-Bahn ist eher beschränkt, sodass Reisende nur kurze Zeit in der Bahn verbringen und dann wieder aussteigen und ihren Müll dort entsorgen können. Für die Reisenden wird das sicherlich eine Umstellung sein, die allerdings mit der Gewöhnung kaum noch spürbar sein wird. So werden viele Reisende sicherlich in ein paar Jahren vergessen haben, dass es überhaupt Mülleimer in den S-Bahnen gab.
Interessant ist allerdings, dass die Abschaffung der Mülleimer einen derart langen Zeithorizont umfasst. So sollte man meinen, dass die Mülleimer schnell ausgebaut werden könnten und damit sehr schnell verschwinden könnten. Stattdessen nimmt sich die S-Bahn eben alleine für die ältere Baureihe schon über ein halbes Jahr Zeit, sodass es am Ende dann doch noch eine Weile dauern wird bis wirklich alle Mülleimer aus den Zügen verschwunden sind.
Weitere Artikel